Publikationsverzeichnis:
Stand Oktober 2022
Monographien:
- 1995: „Wahrheitskriterien im Kritischen Rationalismus", (Band 7 der „Schriftenreihe zur Philosophie Karl Poppers und des Kritischen Rationalismus“), Rodopi, Amsterdam, Atlanta (Dissertationsschrift).
- 1997: „Angeklagt: Gott. Über den Versuch vom Leid in der Welt auf die Wahrheit des Atheismus zu schließen“, Attempto, Tübingen.
- 2000: „Kritik des Partikularismus" (Über partikularistische Einwände gegen den Universalismus und den Generalismus in der Ethik), Mentis, Paderborn (Habilitationsschrift).
- 2000: „Aktien o))der Apokalypse? Wege aus der globalen Ökokrise“, Mentis, Paderborn.
- 2003: „Eine Verteidigung des Utilitarismus“, Reclam, Stuttgart.
- 2007: „Perfektionierung des Menschen“, (in der Reihe „Grundthemen Philosophie“), De Gruyter, Berlin.
- 2011: „Klimaethik“. Suhrkamp (stw), Berlin.
- 2016: „Wirtschaftsethik und Menschenrechte –Ein Kompass zur Orientierung im ökonomischen Denken und unternehmerischen Handeln“, Mohr-Siebeck, UTB, Tübingen.
- 2017: „Darf ich das oder muss ich sogar?“ Piper, München.
- 2020: „Mit kühlem Kopf. Vom Nutzen der Philosophie für die Klimadebatte“, Im Hanser Verlag.
- 2022: „Darf ich das oder muss ich sogar?“ 2. Überarbeitete Auflage, Metzler, Heidelberg.
Herausgeberschaften und internationale Publikationen:
Herausgeberschaften
- 1998: Gesang B. (Hg.), "Gerechtigkeitsutilitarismus", Schöningh Verlag, Paderborn, München, Zürich, Wien.
- 2002: Gesang B. (Hg.): „Biomedizinische Ethik. Aufgaben, Methoden, Selbstverständnis“, (in der Reihe „Ethica“), Mentis, Paderborn.
- 2005: Gesang B. (Hg.): „Deskriptive oder normative Wissenschaftstheorie?“, (in der Reihe: „Epistemische Studien“), Ontos, Heusenstamm.
- 2007: Gesang B. (Hg.): „Kants Vergessener Rezensent: Die Kritik der theoretischen und praktischen Philosophie Kants in fünf Rezensionen von Hermann Andreas Pistorius“, (in der Reihe: „Kant-Forschungen“, Bd. 18), Meiner, Hamburg.
- 2011: Gesang B., Schälike J. (Hg), „Die großen Kontroversen der Rechtsphilosophie“, Mentis Verlag.
- 2014: Gesang B., PIK-Potsdam, World-Future-Council (Hg.), „Kann Demokratie Nachhaltigkeit?“, Springer SV Verlag.
- 2024 i.E.; mit V.Andríc (Hg.): „Handbuch Utilitarismus“ , Metzler Verlag.
Internationale Publikationen/ International renommierte Zeitschriften
- 1998: „H.A. Pistorius, ein unbekannter Kritiker Kants" in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 80.Bd., S. 97-108.
- 2000: „Die analytisch-synthetisch Dichotomie bei I. Kant und J.G. Maass - Ein Beitrag über die Aktualität der Aetas Kantiana", in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 82.Bd., S. 87-101.
- 2000: „Der Nutzenbegriff des Utilitarismus", in: Erkenntnis 52, S. 373-401.
- 2005: „Utilitarianism with a human face“, in: The Journal of Value Inquiry, Bd. 39, S. 169-181.
- 2008: „Pistorius, Herman Andreas”, in: Klemme H., Kühn M. (Hg.), Dictionary of Eighteenth-Century German Philosophers, Thoemmes Verlag.
- 2008: „Active and passive euthanasia – What´s the difference?” in: Medicine, Health Care and Philosophy, Vol. 11, 175-180.
- 2010: „Are Moral Philosophers Moral Experts?”, in: Bioethics 24, 4, 153-159.
- 2013: „What climate policy can a utilitarian justify?” in: Journal of Agricultural and Environmental Ethics, Vol. 26, Nr 2, 377-393.
- 2017: „Climate Change: Do I make a difference?” in: Environmental Ethics Vol. 39, 3-19.
- 2020: Gemeinsam mit R. Ullrich „To Buy or not to Buy?” in: Food Ethics 5, 12.
- 2020: „Utilitarianism and Heuristics” in: The Journal of Value Inquiry, 55(4), 705-723.
- 2022: „Protecting our future: What contribution can I make?” in: PLOS SUSTAINABILITY AND TRANSFORMATION 1 (6), 1-12; https://doi.org/10.1371/journal.pstr.0000014
Theoretische Philosophie:
Naturphilosophie, Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie und Ästhetik
- 1991: „Erkenntnis als Anpassung", in: Philosophia Naturalis 28, Heft 2, S. 216-230.
- 1993: „Über die Möglichkeit einer biolinguistischen Semantik der Erfahrungssprache", in: Philosophia Naturalis 30, Heft 1, S. 63-71.
- 1995: „Wahrheitskriterien im Kritischen Rationalismus", s.o. 1.
- 1996: Artikel über: "Erkenntnis", "Kritischer Rationalismus", "ousia", "Biolinguistik", "Evolutionäre Wissenschaftstheorie", in: Prechtl P., Burkard F.P. (Hg.), "Metzler Philosophie Lexikon", Stuttgart, Weimar.
- 1997: „Austin contra Frege - Ein Versuch zur Klärung der Korrespondenztheorie" in: Meggle G. (Hg.), "Analyomen 2", Berlin, NewYork, S. 226-231.
- 1997: „Angeklagt: Gott. Über den Versuch vom Leid in der Welt auf die Wahrheit des Atheismus zu schließen“, vgl. 1.
- 1997: „Die Wahrheitstheorie von Peter Rohs", in: Willascheck M. (Hg.), "Feld, Zeit, Kritik", Münster, S. 134-141.
- 2001: „Retardierte Allmacht – Eine Lösung des Theodizeeproblems?“, in: Berliner Theologische Zeitschrift, 18. Jhg., Heft 2, 307-311.
- 2003: „Fakten und Werte – eine total verschwommene Unterscheidung? (Über eine prekäre Nahtstelle zwischen Wissenschaftstheorie und Ethik)“, in: Philosophia Naturalis, 40, Heft 1, S. 83-101.
- 2005: „Normative Wissenschaftstheorie – ein längst verstorbener Patient?“ in: Gesang B. (Hg.), „Deskriptive oder normative Wissenschaftstheorie?“, S. 11-31, s.o. 2.1.
- 2007: „Gottes Achillesferse“, in: Die Furche. Nr. 14, 5.04.2007.
- 2019: „Wie gestaltet sich Fortschritt in der Kunst? Ist Händels Musik »schlechter« als die Johann S. Bachs?" in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft Band 64. Heft 2 DOI: https://doi.org/10.28937/1000108400
Praktische Philosophie:
Theoretische Ethik
- 1996: „Die Rechtfertigung ethischer Prinzipien aus erkenntnistheoretischer Perspektive", in: Logos, Bd. 3, Heft 4, S. 346-368.
- 1996: „Kann man ethische Prinzipien an der moralischen Erfahrung überprüfen?" in: Hubig C., Poser H. (Hg.), "Cognitio humana - Dynamik des Wissens und der Werte", Bd. 1, S. 107-114.
- 1996: Rezension zu: Harman G., Thomson J.J., "Moral Relativism and Moral Objectivity" in: Zeitschrift für philosophische Forschung, Bd. 50, Heft 4, S. 654-658.
- 1998: „Universalismus auf partikulärer Grundlage" (Über die Reichweite von allgemeinen Kriterien des guten Handelns in relativistischen Ethiktheorien), in: Zeitschrift für philosophische Forschung, Bd. 52, Heft 1, S.64-83.
- 1998: „Konsequenter Utilitarismus“ in: Peter Kampits, Karoly Kokay and Anja Weiberg (Hg.): „Applied Ethics: Papers of the 21st International Wittgenstein Symposium“, August 16-22, 1998, Kirchberg am Wechsel, S. 94-100.
- 1998: „Gerechtigkeitsutilitarismus", in: Gesang B. (Hg.), "Gerechtigkeitsutilitarismus", S. 13-37, s.o. 2.1.
- 2000: „Kritik des Partikularismus" s.o. 1.
- 2001: „Internal Rationality as a Criterion for Decisions for Good Life”, in: Kallhoff A. (Hg.), “Martha C. Nussbaum: Ethics and Political Philosophy”, Münster, S. 73-75.
- 2002: „Rainer Trapps Gerechtigkeitsutilitarismus“, in: Information Philosophie, Heft 3, August 2002, S. 41-45.
- 2002: „Pflichten ohne Grenzen? Der Utilitarismus und die Überforderungsprobleme“ in: Hogrebe W. (Hg.), „Grenzen und Grenzüberschreitungen“, Bonn, S. 97-106.
- 2003: „Eine Verteidigung des Utilitarismus“ s.o. 1.
- 2003: „Der Streit um den moralischen Partikularismus. Von den antiken Wurzeln bis zur Gegenwart“, in: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, Bd. 8, S. 237-267.
- 2004: „Kann der Utilitarismus strukturell rational sein und persönliche Projekte schützen?“, Diskussion mit Julian Nida-Rümelin, in: Zeitschrift für philosophische. Forschung, Band 58 , Heft 2, S. 80-89.
- 2005: „Utilitarianism with a human face“, s.o. 2.2.
- 2008: „Der moralische Realismus und das Relativitätsargument“, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, Bd. 62, Heft 2, 157-180.
- 2008: „Nützlichkeit und Glück“ in: Wetz F.J, Steenblock V. (Hg.), „Kolleg Praktische Philosophie“, Bd. 2, Stuttgart, Reclam, 83-110.
- 2008: „Utilitarismus“, in: Jordan S., Nimtz C. (Hg.) “Lexikon Philosophie, Hundert Grundbegriffe“, Stuttgart, Reclam.
- 2010: „Nutzen“ In: Wildfeuer A. u.a. (Hg.): „Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe“, Kösel Verlag, 1650-1662.
- 2010: „Ethik – interessenbasierte“ in: Sandkühler H.J. (Hg) „Enzyklopädie Philosophie“, 2. Auflage, Meiner Verlag, Hamburg, 651-654.
- 2010: „Ist die Achtung der Menschenwürde als Prinzip der normativen Ethik zu retten?“, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, Bd. 64, Heft 4, 474-497.
- 2013: „Partikularismus oder Generalismus? Neue Ansätze zur Lösung eines alten Problems“ in: Brosow F., Rosenhagen R. (Hg.): Moderne Theorien Praktischer Normativität“, S. 164-191, Münster.
- 2014: „Rechte und Autonomie im Utilitarismus“, in: Kühler M., Nossek (Hg.) Paternalismus und Konsequentialismus, S. 109-128, Münster.
- 2015: „Rechtfertigung in der praktischen Philosophie“, in: Information Philosophie Jahrgang 2015 - Heft 4, 20-28.
- 2020: „Utilitarianism and Heuristics“, Journal of Value Inquiry, Vgl.2
- 2022: i.E.: “Über das Einstimmigkeitspostulat im Kontraktualismus“, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 77/3
Angewandte Ethik: Medizin/ Technik- und Bioethik
- 1998: „Humanklonierung - eine Kartierung der Probleme", in: Universitas, 53. Jahrg., August 1998, S. 771-784.
- 1998: Rezension zu: Petermann F. u.a. (Hg.), "Perspektiven der Humangenetik", Paderborn 1997, in: Zeitschrift für Ethik in der Medizin, Bd. 10, Heft 4, S. 255-256.
- 1999: Rezension zu: Ach J. (u.a.) (Hg.), "Hello Dolly? Über das Klonen", Frankfurt 1998, in: Zeitschrift für Ethik in der Medizin, Bd. 11, Heft 1, S.52-54.
- 1999: „Die Klonierungsdebatte - Ein neuer Motor der angewandten Ethik. Die reproduktionsmedizinische Kontroverse und ihre Selbstreflexion", in: Zeitschrift für philosophische Forschung, Heft 4, 1999, S.589-601.
- 2001: „Konsequenter Utilitarismus - Ein neues Paradigma der analytischen Bioethik?", in: Zeitschrift für philosophische Forschung, Bd. 55, I, S. 24-51.
- 2001: „Aktive und passive Sterbehilfe - Zur Rehabilitation einer stark umstrittenen Unterscheidung“, in: Ethik in der Medizin, Bd. 13, Heft 3, S. 161-175.
- 2001: „Präimplantations- und Pränataldiagnostik – auf dem Weg zum ‚perfekten’ Menschen?“, in: Universitas, 56. Jahrg., Nr. 664, S. 1034-1044.
- 2002: „Sind angewandte Ethiker Moralexperten? (Überlegungen zu einer kritisch-rationalen Theorie des Überlegungsgleichgewichts)“, in: Gesang B. (Hg.): „Biomedizinische Ethik. Aufgaben, Methoden, Selbstverständnis“, S. 114-135. s.o. 2.1.
- 2003: „Sind Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik Mittel eines eugenischen und behindertenfeindlichen Gesundheitssystems?“ in: Caroline Y. Robertson (Hrsg.): „Der perfekte Mensch. Genforschung zwischen Wahn und Wirklichkeit.“ Baden-Baden 2003. NOMOS, S. 121-140.
- 2005: „Verdient der Alkoholiker eine neue Leber?“ in: SZ-Wissen 03, S. 64.
- 2005: „Wäre es schlimm, ein Klon zu sein?“ in: SZ-Wissen 04.
- 2005: „Ehrfurcht vor dem Leben reicht nicht aus“ , in: Erwägen, Wissen, Ethik (vormals EuS), Jg. 16, Heft 2, S. 169-171.
- 2005: „Der Kranich und die rote Ampel“, Rezension von K. Bayertz (Hg,.), „Die menschliche Natur. Welchen und wieviel Wert hat sie?“, Paderborn 2005, in: SZ 25.04.2005.
- 2005: „Sind Ethiker Moralexperten? Über die Verknüpfung zentraler Fragen der angewandten Ethik mit der Metaethik“, in: Düwell M., Neumann N.J. (Hg.), „Wie viel Ethik verträgt die Medizin?“, Mentis, Paderborn, S. 125-135.
- 2005: „Soll die Forschung bessere Menschen machen?“ in: SZ-Wissen 02, S. 64.
- 2005: „Der perfekte Mensch in einer imperfekten Gesellschaft – Die Sozialen Folgen einer technischen Veränderung des Menschen.“, in: Abel G. (Hg.), „Kreativität. XX Deutscher Kongress für Philosophie“, Berlin, S. 375-386.
- 2006: „Enhancement und Gerechtigkeit“, in: Sorgner S., Birx H.J., Knoepfler N. (Hg.), „Eugenik und die Zukunft“, Alber Verlag, München, Freiburg, S. 127-150.
- 2006: „Enhancement zwischen Selbstverwirklichung und Selbstbetrug“, in: Ethik in der Medizin, Bd. 18, Heft 1, 2006, S.10-26.
- 2007: „Ist der Krankheitsbegriff der medizinischen Krankheitslehre relativistisch?“, in: Erwägen, Wissen, Ethik (EWE), Jhg. 18, Heft 1, S. 110-112.
- 2007: „Perfektionierung des Menschen“ vgl. 1.
- 2008: „Moderates und radikales Enhancement – die sozialen Folgen.“ In: Ach JS, Opolka U, Schöne-Seifert B, Talbot D (Hrsg) „Neuro-Enhancement - Ethik vor neuen Herausforderungen", S. 221-246. Mentis, Paderborn.
- 2008: „Mannigfaltigkeit und Natürlichkeit als Kriterien der angewandten Ethik“, in: Vieht A., Halbig C., Kallhoff A. (Hg.), „Ethik und die Möglichkeit einer guten Welt“, de Gruyter, Berlin, S. 71-82.
- 2008: „Active and passive euthanasia – What´s the difference?” in: Medicine, Health Care and Philosophy, s.o. 15.
- 2009: „Enhancement: Plädoyer für einen Liberalismus mit Auffangnetz“ in: Kettner M. (Hg.) Wunscherfüllende Medizin, Campus, Frankfurt, 297-316.
- 2013: „Starke und schwache Autonomie - eine hilfreiche Unterscheidung zur Vorbeugung von Unter- und Überbehandlung“, gemeinsam mit: M. Mertz, B. Mayer-Zehender, S. Reiter-Theil, in: Ethik in der Medizin, 25, 329-341.
- 2016: „Der Utilitarismus als Basis einer Fallbewertung“, in: Vom Konflikt zur Lösung, Oliver Rauprich (Hrsg.), Ralf J. Jox (Hrsg.), Georg Marckmann (Hrsg.), Münster, 151-162. ISBN 978-3-89785-076-7.
- 2020: „Leben ist Leben. Oder?“ In: taz, 94. März 2020, 12
Angewandte Ethik: Wirtschaftsethik, ökologische Ethik und Rechtsethik
- 2000: „Aktien oder Apokalypse? Wege aus der globalen Ökokrise“ s.o. 1.
- 2000: „Der Nutzenbegriff des Utilitarismus", s.o. 2.2.
- 2003: gemeinsam mit Tobias Wiesenthal, Dipl.-Physiker, Rat von Sachverständigen für Umweltfragen, Berlin: „Windenergie ausbauen? – Eine technikethische Evaluation der Kontroverse zwischen Natur- und Umweltschützern“, in: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, 2/2003, S. 169-186.
- 2003: „Patenschaften zwischen Staaten. Wege zu einer neuen Renten- und Entwicklungspolitik“ in: Universitas –Online, Februar 2003.
- 2008: gemeinsam mit S. Mann: "Geld und Glück: Sind eindimensionale Maße in Ökonomie und Ethik möglich?", in: Wüstemann H., Mann S., Müller K. (Hg.), „Multifunktionalität - von der Wohlfahrtsökonomie zu neuen Ufern", Oekom Verlag, S. 205-218.
- 2011: „Partikularismus in Recht und Moral“, in: Gesang B., Schälike J. (Hg.) vgl. 11, 135-148.
- 2011: „Klimaethik“. Suhrkamp (stw), Berlin, vgl. 1.
- 2011: „Welche Klimapolitik lässt sich moralisch rechtfertigen?“ in: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, Band 16, 141-158.
- 2013: „What climate policy can a utilitarian justify?” in: Journal of Agricultural and Environmental Ethics, Vol. 26, Nr 2, 377-393. Vgl. 2.2.
- 2014: „Demokratie am Scheideweg”, in: Gesang (Hg.) Kann Demokratie Nachhaltigkeit? S. 13-40, vgl. 2.1.
- 2015: „Gibt es politische Pflichten zum individuellen Klimaschutz?” in: Kallhoff A. (Hg.) "Klimagerechtigkeit und Klimaethik", Berlin, de Gruyter.
- 2016: „Sind Obergrenzen für Asylbewerber moralisch zu rechtfertigen?“ in: Grundmann T. (Hg.); „Welche und wie viele Flüchtlinge, sollen wir aufnehmen?“, Stuttgart, Reclam. S.84-97.
- 2016: „Wirtschaftsethik und Menschenrechte“, Tübingen, Mohr Siebeck/UTB, vgl. 1.
- 2016: „Menschenrechte als Maßstab moralischen Wirtschaftens“, in: Forum Wirtschaftsethik 3/2016 ISSN 2194-9247, 16-21.
- 2017: „Is democracy an obstacle to ecological change?”, in: Birnbacher D., Thorset M. (Hg.) Politics of Sustainability, Routledge (ISBN), 53-68.
- 2017: „Nicht nur Trumps Schuld” in: Die Zeit, Nr. 32; 03.08. 2017, S. 29.
- 2017: „Ein guter Rat für die Zukunft“ In: SZ-Online, 22.09.2017.
- 2019: Gesang, B. und Möller, M. (2019): Bioökonomie und Diskursanalyse, Umweltbundesamt [Hrsg.], Unter: https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/biooekonomiekonzepte-diskursanalyse Bzw. in: „Nachhaltige Ressourcennutzung – Anforderungen an eine nachhaltige Bioökonomie aus der Agenda 2030/SDG-Umsetzung“, UBA-Text 181/2020
- 2020: gemeinsam mit R. Ullrich “To Buy or not to Buy?” Food Ethics 5:12.
- 2020: „Mit kühlem Kopf”, Hanser Verlag München, vgl.1
- 2020: „Menschenrechte: was sie sind und was sie für uns bedeuten”, in: Praxis Philosophie& Ethik, 6, 4-6
- 2021: „SUV fahren – und spenden“ in: taz , 4.1.2021 Seite 12.
- 2021: „Bevölkerungspolitik als Mittel des Klimaschutzes“, Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics: Volume 29, Issue 1, Duncker & Humblot GmbH, January 2021, 137-147. DOI: https://doi.org/10.3790/jre.29.1.1372022) „Kinderlos fürs Klima?“ in: taz 15. März 2022, 12.
- 2022: „ Autobahnblockaden und „Spaziergänge“: Was sind die Grenzen des zivilen Ungehorsams?“ in: KlimaR 5.
- 2022: „Protecting our future: What contribution can I make?” s.o. 2.2.
Historische Schwerpunkte: Kant und die Aetas Kantiana
Die klassischen Utilitaristen:
- 1998: „H.A. Pistorius, ein unbekannter Kritiker Kants", s.o. 2.2.
- 2000: „Die analytisch-synthetisch Dichotomie bei I.Kant und J.G. Maass - Ein Beitrag über die Aktualität der Aetas Kantiana", s.o. 2.2.
- 2003: „Ökologie als Antwort auf die Krise“, in: SZ, 20.05.03.
- 2003: „Ökofonds als neue Geldquelle“, in: SZ, 05.09.03.
- 2004: „John Stuart Mill: Qualitativer Utilitarismus“, in: Beckermann A, Perler D. (Hg.), „Klassiker der Philosophie heute", Reclam, Stuttgart, S. 478-498.
- 2006: „War John Stuart Mill ein Utilitarist?“, in: Hallich O, Kaminsky C. (Hg.), „Verantwortung für die Zukunft. Zum 60. Geburtstag von Dieter Birnbacher“, Lit, Berlin, S. 345-362.
- 2007: „Einleitung“ in: Gesang B. (Hg.) „Kants vergessener Rezensent“, s.o. 2.1.
- 2008: „E.G. Schulzes „Aenesidemus“ – das Buch, das Kant für Fichte „verdächtig“ machte“, in: „Kant und Fichte - Fichte und Kant.“, Fichte-Studien Bd. 33, Asmuth C. (Hg.), Amsterdam, 19-32.
- 2009 i.E.: Georg Mohr, Jürgen Stolzenberg und Marcus Willaschek (Hg); „Kant-Lexikon“, darin: „Pistorius, H.A.“, erscheint im De Gruyter Verlag.
- 2009: „Pistorius, Herman Andreas”, in: Klemme H., Kühn M. (Hg.), Dictionary of Eighteenth-Century German Philosophers, vgl. 2.2.
Auftritte in Massenmedien:
Artikel in Zeitungen:
- 2003: „Ökologie als Antwort auf die Krise“, in: SZ, 20.05.03, Seite 2.
- 2003: „Ökofonds als neue Geldquelle“, in: SZ, 05.09.03, Seite 2.
- 2004: „Energiewende muss sein“, in: SZ, 31.03.04, Seite 2.
- 2004: „Wir werden weniger; und das ist ein Segen“, FR, 01.09.04.
- 2004: „Energie und Logik“ in: SZ 22.12.04, S. 11.
- 2005: „Hochsprung auf dem Mond“, Rezension von C. Pawlenka (Hg.), „Sportethik. Regeln, Fairness, Doping“, Paderborn 2004, in: SZ 15.01.2005.
- 2005: „Soll die Forschung bessere Menschen machen?“, in: SZ-Wissen, 26.02.2005.
- 2005: „Verdient der Alkoholiker eine neue Leber?“, in: SZ-Wissen, 30.04.2005.
- 2005: „Wäre es schlimm, ein Klon zu sein?“, in: SZ-Wissen, 25.06.2005.
- 2005: „Die armen Politiker“, Rezension von C. Kaminsky, „Moral für die Politik“, Paderborn, in: SZ 11.10.2005.
- 2005: „Der Kranich und die rote Ampel“, Rezension von KURT BAYERTZ (Hrsg.): „Die menschliche Natur. Welchen und wieviel Wert hat sie?“ Paderborn 2005. In: SZ 25. April, Seite 18.
- 2007: „Mit Kohlestrom in Richtung Sahara“, in: FR 05.05.2007.
- 2013: „Wir brauchen Schwarz-Grün“, in: TAZ 16.09.2013.
- 2013: „Das Klimaproblem beerdigen“, in: TAZ 07.12. 2013.
- 2014: „Milane gegen Windrad“, in: TAZ 13.04. 2014.
- 2014: „Ein Anwalt für die Ungeborenen“, in: SZ 28.05., Seite 2.
- 2015: „Wende in der Energiepolitik muss sein“, SZ 25.09, Seite 2.
- 2016: „Wer sich anstrengt, darf bleiben.“ Zeit-Online: 02.02.
- 2017: „Nicht nur Trumps Schuld” in: Die Zeit, Nr. 32; 03. 08., S. 29.
- 2017: „Ein guter Rat für die Zukunft“ In: SZ-Online, 22.09.2017.
- 2020: „Leben ist Leben. Oder?” in: taz, 94., März , S. 12
- 2021: „SUV fahren – und spenden“ in: taz, 4.1., S. 12.
- 2022: „Kinderlos fürs Klima?“ in: taz 15. März, S. 12.
- 2022: „Klimaaktivismus versus Querdenken“ in: taz 23./24. April, S,. 15.
- 2022: „Sparen für das Klima“ in: taz 1. September, S. 12.
Wesentliche Radio- und Fernsehauftritte
- BR 2, ARD alpha „Wie radikal darf Widerstand sein?“, 01.06.2022
- RBB: „Die Weber“, 22.01.2022
- Deutschlandfunk: „Sein und Streit“, 25.10.2020
- SWR 2: „Tandem“: „Wie hilft uns die Philosophie in Krisenzeiten?“, 26.10.2020
- WDR 5: „Philosophisches Radio“, ,,Mit kühlem Kopf“, 13.11.2020.
- SWR 2 Radio-Interview zur Klimaethik, 29.09.2010
- WDR 5: „Politikum“, 4.4.2022
- WDR 5: Darf ich das oder muss ich sogar? Im Gespräch mit J. Wiebicke: „Das Philosophische Radio“, 2018.
- Tagesschau 24: 2015: „Interview zum Klimagipfel“
- 3-Sat: „Scobel- Optimierungswahn“, 2014.
- WDR 5: „Welche Rechte haben zukünftige Generationen?“ WDR-Funkhausgespräche
- Nordwestradio: „Radio Aktuell“ Interview, 2012.
- WDR 5: „Das Philosophische Radio“ Utilitarismus und Klimaethik, 2012.
- SWR 4: „Ethik in der Wirtschaft“. 02.04.2010